Hybrid Cloud: Mehr als nur ein Zwischenschritt

Hybrid Cloud: Mehr als nur ein Zwischenschritt

13.05.2025 14:45:04

Wir kennen das Mantra: Cloud einführen, alles modernisieren und das Alte abschalten. Doch für viele IT-Teams im Schweizer Mittelstand sieht die Realität anders aus – und das ist gut so. Es ist gelebter Pragmatismus.

Der hybride Zustand: gewollt, nicht erduldet

Hybrid Cloud – die Kombination aus lokaler Infrastruktur und Cloud-Services – wird oft als Zwischenstufe gesehen. Ein Übergang zur vollständigen Cloud-Transformation. Aber Tatsache ist: Für die meisten mittelständischen Unternehmen ist Hybrid kein Übergang. Es ist der Zielzustand.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz bevorzugen 78 % der Organisationen einen hybriden oder Multi-Cloud-Ansatz. Schweizer Unternehmen hinken der Voll-Cloud-Adoption hinterher: Nur 7 % sind "voll in der Cloud", verglichen mit 33 % in den USA. Nicht, weil sie zurückliegen – sondern weil sie klug abwägen: Altsysteme, regulatorische Anforderungen und begrenzte Budgets.

78 prefer copy-100-1

Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und das, was wir bei der Recherche in verschiedenen Quellen und auf statistischen Websites herausgefunden haben, in diesem kurzen Whitepaper „Hybrid Cloud is not a Phase - it's the new normal“ zusammengefasst - leider nur auf Englisch!

Warum Hybrid bleibt

KMU in der DACH-Region halten nicht aus Nostalgie an On-Premise fest. Es geht um:

  • Rendite auf bestehende Investitionen
  • Sensible Workloads und lokale Compliance-Anforderungen
  • Stabile Systeme aufrechterhalten, während schrittweise modernisiert wird

Das ist pragmatische IT in Aktion.

Office 365 ist vielleicht vollständig ausgerollt, aber ERP-Systeme und Maschinensteuerung? Die laufen oft noch im Serverraum – und das aus gutem Grund. Eine Migration aller Systeme ist schlicht zu teuer oder riskant.

Eine neue Denkweise für Hybrid

Der Aha-Moment: Hybrid ist kein Kompromiss – es ist eine Architektur. Und wie jede Architektur kann sie gut oder schlecht geplant sein. Der Mittelstand sollte nicht auf das "grosse Cloud-Finale" warten, das vielleicht nie kommt. Stattdessen gilt: Hybrid gezielt gestalten und optimieren.

Praktische Ansatzpunkte:

  • In Management-Tools für hybride Umgebungen investieren
  • Identitätssysteme durchgängig vereinheitlichen
  • Automatisierung nutzen, wo sie Fehler und Kosten reduziert

What to do copy-100

Nehmen Sie das mit ins nächste Team-Meeting

Hybrid ist keine Zwischenstation. Es ist eine gute Zielarchitektur und fragen Sie sich: Wie können wir es besser machen?

Ein CIO brachte es kürzlich treffend auf den Punkt: "Wir sind nicht gegen die Cloud. Wir sind gegen schlechte Migrationen. Hybrid erlaubt uns, gezielt zu modernisieren, ohne das zu zerstören, was funktioniert."

 

Submit a comment

You may also like

IT-Infrastruktur: Der Schlüssel zu einem modernen Arbeitsplatz
IT-Infrastruktur: Der Schlüssel zu einem modernen Arbeitsplatz
3 März, 2025

Bedeutet „moderner Arbeitsplatz“ nur flexible Arbeitszeiten, ein schnelles Notebook und coole neue Chat-Apps? Weit gefeh...

Azure Virtual Desktop: Kosteneffizienz durch OPEX statt CAPEX
Azure Virtual Desktop: Kosteneffizienz durch OPEX statt CAPEX
26 März, 2025

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist eine flexible IT-Kostenstruktur für Unternehmen entscheidend. Azure Virtua...